Bauwerksdiagnostik: ausgewählte Referenzen






Schwarza-Witznaustollen (2014-2020)
Projektleitung: vollflächige Zustandsermittlung mit Bauradar und ergänzende kalibrierende Bohrungen eines ca. 9 km langen unbewehrten Druckwasserstollens mit Durchmesser 4 - 5 m, Orthofotos zur visuellen Beurteilung der Oberfläche, Bestimmung von Baustoffeigenschaften, Erfolgskontrolle von Injektionen
Auftraggeber: Schluchseewerk AG



Straßen- und Eisenbahnbrücken aus Naturstein (lfd.)
Zustandsbeurteilung von Natursteinmauerwerk an den Bögen und Flügelwänden, Hohlraumsuche, Steineinbindetiefen, Feuchte- und Salzhorizonte, Kontrolle von Injektionen ins Mauerwerk, Ermittlung von Baustoffeigenschaften
Auftraggeber: Straßenverwaltung, Baufirmen, Bundesbahn

Wohnbaugesellschaften / Mehrfamilienhäuser (ab 2019)
Bauradar zur Bestandserfassung von Mauerwerk und Geschossdecken, Exemplarische Bestimmung von Materialeigenschaften als Entscheidungsbasis für Aufstockungen oder Umnutzungen
Auftraggeber: Wohnungsbaugesellschaften wie Nassauische Heimstätte, Vonovia





Laufenmühle-Viadukt (2015 - 2018)
flächige Untersuchung mit Bauradar der betonierten Bögen nach Inhomogenitäten und Hohlräumen, Kontrolle des Erfolges von Verpressarbeiten mit Bauradar, gezielte Bohrkernentnahme und Druckfestigkeitsbestimmung am Beton, erhebliche Einsparungen beim Sanierungskonzept (für Infos auf das Bild klicken und Sonderheft BAUSUBSTANZ 1/2017 Fraunhofer IRB Verlag)
Auftraggeber: IONYS AG Karlsruhe, Schwäbische Waldbahn GmbH Welzheim

Stützmauern, Stadtmauern, Festungsmauern, Einfriedungen (lfd.)
Untersuchungen zum Wandquerschnitt, Wandaufbau, Hohlräumen im Wandquerschnitt, Hinterspülungen, Beurteilung von Beulen und Rissen, Verwitterungen der Baustoffe (weitere Infos im Band zur Tagung in Goslar: Sanierung historischer Stadtmauern Hrsg. Bauer, Patitz 2016)
Auftraggeber: Tragwerksplaner, Eigentümer wie Gemeinden und Kirche

Schulgebäude, Krankenhäuser, Kasernenbauten, Universitätsgebäuden, Villen (frühe Stahlbetonbauwerke) (lfd.)
Bestandserfassung: repräsentative Untersuchungen mit Bauradar an verputzten Rippendecken bzgl. Betonfehlstellen, Ermittlung der Deckenspannrichtung und Betondeckung, Erfassung tragender Wände als Basis für gezielte Minimalöffnungen und Grundrissplanungen, Auffinden von Schächten und Kanälen an verputzten Wänden, Ortung ehemaliger Öffnungen
Bestandsbewertung: Baustoffuntersuchungen an Ziegeln, Mörtel und Beton
Auftraggeber: Wohnungsbaugesellschaften, Hochbauämter, Bauträger, Tragwerksplaner, Architekten



Wehranlagen Viereth, Kachlet, Rockenau, Rothenfels, Neckargemünd (2011-2014)
Untersuchungen an Wehrpfeilern zur Betonqualität und der Lage evtl. vorhandener Stahleinlagen, Suche nach Ablösungen einer Spritzbetonschale mit Bauradar
Auftraggeber: Bundesanstalt für Wasserbau Karlsruhe und Wasserschifffahrtsämter


Bierkeller im Kellerwald Forchheim (2013)
Ortung von Klüften und Hohlräumen in Kellergängen , die in den anstehenden Sandstein gehauen worden sind, mittels Bauradar. Auf Grundlage dieser Ergebnisse erfolgten Abstützungsmaßnahmen.
Auftraggeber: Stadt Forchheim mit Förderung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)


Vierbögige Natursteinbrücke (2012)
Radaruntersuchungen zur Erkundung des Brückenaufbaus, Ausspülungen unterhalb der Fahrbahn, Suche nach Hohlräumen und Schalenablösungen des Stirn- und Bogenmauerwerks, maßnahmenorientierte Schadenskartierung und Erarbeitung eines Instandsetzungskonzeptes mit Fachkollegen
Auftraggeber: RP Stuttgart, Ref. 43 Brückenbau






















Ortung von Schalenablösungen im oberflächennahen Bereich
an Schleusen: Beispiel Üfingen (2003 - 2005)
Machbarkeitsstudie: Anwendung von Bauradar und Widerstandselektrik zur Beurteilung unbewehrter Schleusenkammerwände, Suche nach Betonablösungen durch AKR-Reaktion
Auftraggeber: Bundesanstalt für Wasserbau Karlsruhe
Pergamonmuseum, Markttor von Milet
und andere antike Ausstellungsstücke, Berlin (2003)
Zerstörungsfreie Ortung von Steinklammern und anderen Metallteilen mittels Bauradar, exemplarische Beurteilung des konstruktiven Maueraufbaus und Anbindung von Ersatzbauteilen aus Beton an originale Marmorbauteile
Auftraggeber: ARGE Pfanner Pergamonmuseum Berlin
