
Natursteintagung Stuttgart / Burg Landeck 2018
24. Fachtagung am 16. März 2018 in Stuttgart
Hrsg.: Gabriele Patitz, Gabriele Grassegger, Otto Wölbert
Satz und Layout: Manuela Gantner, Karlsruhe
Fraunhofer IRB Verlag 2018
136 Seiten, zahlr. farb. Abb. u. Tab., kartoniert | 978-3-7388-0098-2 |
29,00 € zzgl. Versandkosten | » Jetzt bestellen |
Inhalt: Natursteintagung Stuttgart / Burg Landeck 2018
Gunnar Siedler, Sebastian Vetter
Qualitätskriterien bei der Ausschreibung von photogrammetrischen Leistungen.
Andreas Bruschke
Vorschläge zur Qualitätssicherung von Bauaufnahmen am Beispiel der Porta Nigra in Trier.
Jeannine Meinhardt, Katja Schmeikal, Benjamin Hübner
Das Steinerne Album in Großjena. Die Problematik der nachhaltigen Pflege von Objekten im anstehenden Gestein und der Umgang mit der erfolgten Altkonservierung.
Ulrich Ellwart, Heiko Krüger
Konservatorische Sicherung einer kriegsversehrten Natursteinfassade in Berlin-Mitte – Werkbericht und Rezeption.
Elisabeth Mascha, Johannes Weber, Matea Ban
Forschung zu Nano-Materialien für die Gesteinsrestaurierung. Auswirkung von Festigungsmaßnahmen in Laborversuchen im Rahmen des EU-Projektes Nano-Cathedral.
Ludolf Krontal, Rüdiger Burkhardt
Historische Eisenbahnbrücken – sind diese noch zu retten?
Doris Stolle
Von den Befestigungen der Grafen von Leinigen bis zur Einnahme durch die Burgenfreunde. Die Nutzungen der Burg Landeck.
Petra Egloffstein
Die Burgruine Landeck in Klingenmünster/Pfalz. Instandsetzung der Burgmauern mit besonderer Problematik der Mauerkronen.
Rita Reich
Der Landeckverein – Hüter der Burg.
Karin Schinken
Die Wandmalereien in der Nikolauskapelle Klingenmünster – früher, heute, zukünftig?