
Natursteintagung Stuttgart / Salem 2017
23. Fachtagung am 17. März 2017 in Stuttgart
Hrsg.: Gabriele Patitz, Gabriele Grassegger, Otto Wölbert
Satz und Layout: Manuela Gantner, Karlsruhe
Fraunhofer IRB Verlag 2017
112 Seiten, zahlr. farb. Abb. u. Tab., kartoniert | 978-3-8167-9863-7 |
24,00 zzgl. Versandkosten | » Jetzt bestellen |
Inhalt: Natursteintagung Stuttgart / Salem 2017
Sabine Koch, Axel Dominik u.a.
Zum Tragverhalten von historischem Grauwacke-Bruchsteinmauerwerk im Bestand.
Klaus Poschlod, Sven Bittner u.a.
Erfassung von historischen Natursteinbrüchen in Bayern für die Restaurierung von Denkmalobjekten.
Gabriele Grassegger, Ute Dettmann u.a.
Organische und anorganische Komponenten von Verschmutzungen an Bauwerksfassaden.
Christoph Sabatzki, Judith Schekulin
ZUr Konservierung einer polychrom gefassten Sandsteinskulptur von Johannes Peter Wagner aus Gaukönigshofen bei Würzburg.
Berthold Alsheimer
Gewölbesicherung mit vorgespannten Seilen – praktische Erfahrungen mit einer alternativen Sicherungsmethode.
Ronald Betzold
Stadtkirche Lorch – Statische Stabilisierungen am spätgotischen Kreuzrippengewölbe des Chores.
Hans-Dieter Jordan, Erich Erhard
Restaurierung und Rückverankerung der Einfriedungsmauer der Johanneskapelle Steeden – Werkbericht über die Instandsetzungsarbeiten.
Martina Goerlich
Die Leitline denkmalpflegeroschen Handelns in Kloster und Schloss Salem. Ein Überblick.
Klaus Lienerth, Michael Schrem
Kloster- und Schlossanlage Salem – Instandsetzungsmaßnahmen des Landes Ba-Wü an einem herausragenden Kulturdenkmal 2009 bs heute.