
Natursteinsanierung Stuttgart / Bern 2014
20. Fachtagung am 07. März 2014 in Stuttgart
Hrsg.: Gabriele Patitz, Gabriele Grassegger, Otto Wölbert
Satz und Layout: Manuela Gantner, Karlsruhe
Fraunhofer IRB Verlag 2014
126 Seiten, zahlr. farb. Abb. u. Tab., kartoniert | 978-3-8167-9167-6 |
24,00 € zzgl. Versandkosten | » Jetzt bestellen |
Inhalt: Natursteinsanierung Stuttgart / Bern 2014
Jörg Möser
Die Rolle des Architekten bei der Planung und Durchführung steinrestauratorischer Arbeiten – Beispiele aus Thüringen und Sachsen
Dr.-Ing. Andreas Bruschke
Hoher Dom zu Fulda und Porta Nigra in Trier: Was können heutige Bauaufnahmemethoden leisten und sind die „Genauigkeitsstufen“ noch zeitgemäß?
Dipl.-Ing. Andreas Bewer
Interdisziplinäre Bestandserfassung und Bewertung einer denkmalgeschützten Bogenbrücke aus Natursteinen mit Instandsetzungs- und Ertüchtigungskonzept
Dr.-Ing. Ralph Egermann
Museumsstück oder Verkehrsbauwerk? Aspekte zur Instandsetzung der Steinernen Brücke in Regenburg
Hans-Dieter Jordan
Konstruktive Restauration von Ingenieurbauwerken – Werkbericht über die Instandsetzungsarbeiten am Bahnviadukt Seelbach
Annette Loeffel
Baupflege am Berner Münster – gestern und heute
Peter Völkle
Berner Münster – Anwendungsbeispiele und Entwicklungen aus der Praxis
Markus Sandner
Historisches Waldschlösschen Dresden – Restaurierung der Sandsteinfassade