
Natursteinsanierung Stuttgart 2010
16. Fachtagung am 26. März 2010 in Stuttgart
Tagungsband mit einem Sonderbeitrag von em.Prof. Grimm zur Verwitterung von Natursteinen in Deutschland
Hrsg.: Gabriele Grassegger, Gabriele Patitz, Otto Wölbert
Satz und Layout Manuela Gantner, Karlsruhe
Fraunhofer IRB Verlag 2010
197 S., zahlr. farbige Abb. und Tab., kartoniert | 978-3-8167-8254-4 |
25 € zzgl. Versandkosten | » Jetzt bestellen |
Inhalt: Natursteinsanierung Stuttgart 2010
Helmuth Venzmer
Zerstörungsfreie und zerstörende Prüfungen von Injektionsmittelausbreitungen in Mauerwerken
Thomas Schubert
Farbiges Gestalten von Natursteinoberflächen im Zusammenhang mit Restaurierungsmaßnahmen
Hans Ettl, Stephan Busch, Peter Reiner
Neues zur Anwendung des Stein-Silikat-Klebers ‒ Verbesserung der Verarbeitungseigenschaften und Auszugsversuche an Gewindestäben
Friedrich Grüner, Willi Bucher, Frank Eger
Grenzen und Möglichkeiten der Natursteinkonservierung am Beispiel des grünen Schilfsandsteins vom Kapellenturm in Rottweil
Boris Frohberg
Die Konservierung und Restaurierung des Dorotheenepitaphes im Dom zu Güstrow aus Sicht des Restaurators
Thomas Bolze
Die historische und moderne Tragkonstruktion des Dorotheenepitaphes im Dom zu Güstrow aus Sicht des Ingenieurs
Sylvia Stürmer, Wolfgang Strobel
Die Sanierung des Konstanzer Bahnhofsturms: Bestands- und Zustandserfassung und materialtechnische Begleitung bei der Fassadeninstandsetzung
Gabriele Patitz
Zerstörungsfreie Untersuchungen an Skulpturen und Säulen mit Radar und Ultraschall
Karl-Heinz Alber, Frank Eger, Sara Larisch, Juliane Weigele
Konservierung an den Fassaden der romanischen St. Martinskirche in Neckartailfingen
Werner Hößelbarth
Dresdner Schloss ‒ Wiederaufbau Altan im Großen Schlosshof ‒ Zur Architektur des Wiederaufbaus
Roland Fink
Dresdner Schloss ? Wiederaufbau Altan im Großen Schlosshof Wie ist das mit den aktuellen Normen vereinbar?
Julian Hanschke
Die Geschichte des Ulmer Münsterturmes nach den Baurissen
Wolf-Dieter Grimm
Verwendung, Verwitterung und Konservierung von Denkmalgesteinen auf alten Friedhöfen, auch mit Beispielen aus Stuttgart